Links

-Startseite
-Über die Autorin
-Lesungen
-Die Liebe der Anderen
-Wiesenschaumkraut und Zitronenfalter
-Großmutters schönstes Weihnachtgeschenk
-Auf dem Weg zu mir
-Kirschen zum Frühstück
-Vergissmeinnicht und Gänseblümchen
-Alle Wünsche werden erfüllt
-Blauer Oktober
-In ganz naher Ferne
-Geheimnisse des Christentums
-Immer Meer
-Seelenvögel
-Verrückte Wolke
-Mit Oma am Meer (Mit Unterrichtsmaterial)
-W + M = Liebe? (Mit Unterrichtsmaterial)
-Wiedersehen in Berlin
-Klassenfahrt mit Kick
-Einer gewinnt immer!
-Simones heißer Sommer
-Paula und Teddy im Land der Träume
-Sophie findet einen Schatz
-Stau im Wald
-Die kleine Hexe Hagetisse
-Die vergessliche Hexe Sausebraus
-Kleine Lesetiger- Abc-Geschichten
-Hexe Zerolina im Zahlenland
-Werder liest!
-Leselust statt Pisafrust


Bild vergrößern

Mutmach-Geschichten vom Älterwerden, von den Freuden und Herausforderungen, die der Lebensabschnitt 70 plus bereithält. Sie erzählen von Geburtstagen, von einer Diamantenen Hochzeit, von beglückenden Freiräumen, aber auch vom lebensklugen, kreativen Umgang mit dem Alleinleben, mit Veränderungen des Alltags und mit Hilfsbedürftigkeit. Und so unterschiedlich die Leben der Menschen in den Erzählungen bisher verlaufen sind, so verschiedenartig ist auch ihr Umgang mit schönen und schwierigen Ereignissen.
Einige der Protagonisten lernen ganz neue Seiten an sich kennen, andere schließen Freundschaft mit ihren Schwächen und erfahren, wie gut es tut, bei sich zu sein. Viele fühlen eine gewisse Dankbarkeit und ein grundsätzliches Vertrauen. Dieses Lebensgefühl kann gespeist sein vom guten Miteinander mit anderen, vom Trost, den die Natur, die Kunst, die Weltliteratur und die Musik oder der Glaube bereithalten. Ein Schatz von Erinnerungen und inneren Bildern bereichert die Begegnung mit Neuem, vermag Trauer um den Tod des Partners zu lindern, zu helfen, eine Krankheit oder auch das Nachlassen der Lebenskraft anzunehmen. Mehrere Erzählungen thematisieren das Zusammenleben im Seniorenheim. Es wird zur Chance, Ängste zu verarbeiten; in Geselligkeit Einsamkeit zu überwinden oder sich einen sehr alten Wunsch zu erfüllen. Mut und Seelenstärke gibt vielen der Protagonisten die Rückschau auf ein unverwechselbares Leben, in dem frohe und schwere Stunden und Tage ihre Spuren hinterlassen haben. Die Lektüre regt an, der Weisheit der eigenen Seele zu folgen und jedes neue Lebensjahr als Geschenk zu empfinden.

Inhalt

In die Freiheit
Der 85. Geburtstag
Geburtstagsgefühl
Vertrauensbeweise
Erntedank
Diamantene Hochzeit
Ostergäste
Das Schulfest
Ins Unbekannte
In Gesellschaft schmeckt es besser
Zeit im Überfluss
Haus am Deich
Weihnachtlich
Alte Wünsche

Stimmen zum Buch

Einfühlsam erzählt Renate Schoof in „Kirschen zum Frühstück“ vierzehn Geschichten vom Älterwerden und über das Altsein. Die Erzählungen und Kurzgeschichten regen an, sich mit den handelnden Personen in die eigene Vergangenheit zurückzuträumen ... Mutmach-Geschichten auf literarischem Niveau, in denen sich Menschen um die 70, aber auch SeniorInnen, die bereits die 80 überschritten haben, wiederfinden.
Die Lektüre an regt an, der Weisheit der eigenen Seele zu folgen und jedes neue Lebensjahr als Geschenk zu empfinden, wie es treffend im Vorwort heißt. Es entsteht ein Gefühl von Zuversicht, von einer Art „Gottvertrauen“. Denn es erweist sich, dass das Leben denen, die dafür offen sind, in jedem Alter auch glückliche Fügungen und freundliche Begegnungen bereitet. Und für eine solche Offenheit sensibilisiert die Lektüre; Natürlichkeit, Reife und Unkompliziertheit im Umgang miteinander helfen, zwischenmenschliche Grenzen zu überwinden.
Renate Schoof sind kluge Geschichten über das Älterwerden gelungen, deren Stärke auch darin liegt, innere Bilder zu erzeugen. Genauigkeit im Ausdruck und eine poetische Sprache erhöhen den Lesegenuss. (Neue Rheinische Zeitung-online)

Die ruhig erzählten Geschichten streifen nicht nur wehmütig die Erinnerungen an frühere, glückliche Zeiten. Es geht auch um einen klugen, sensiblen Umgang mit den Veränderungen im Lebensalltag. Neben der Wehmut schwingt Hoffnung mit … Allen Büchereien für die ältere Leserschaft zu empfehlen. (Buchprofile/ Medienprofile. Medienempfehlungen für die Büchereiarbeit)

Endlich “in die Freiheit – endlich den Gefühlen freien Lauf lassen“ so beginnt die Erzählung eines Lehrers, der pensioniert wird und große Pläne macht. Während einer langen Straßenbahnfahrt hin zum 85. Geburtstag einer Freundin träumt eine Erzählerin sich zurück zu all den Festen, die sie zusammen gefeiert haben, den Kindergeburtstagen, Hochzeiten, Sommerfesten, und jetzt möchte ihre Freundin „all die Lieben ihres Lebens noch einmal um sich versammeln“. Von Vertrauensbeweisen und Lebensinhalten erzählen Besuche in einem Alten- und Pflegeheim, von der Kurzzeitpflege mit der Planung von einem Wettbewerb mit Kirschkernen, aber auch von „eins mit ich selber sein“, Einsamkeit. Zeit im Überfluss zu haben in der Natur, im Schreiben, in der Literatur, Kunst und Musik zu genießen, sich alte Wünsche zu erfüllen, sich aber auch den Herausforderungen in der Gemeinschaft zu stellen, ist das Credo dieses lesenswerten Buches. (Seniorenlotse Bremen)